Monika Gutmann „Clickertraining“ – Rezension des Buches

Auf einen Post zu Thema Erregungslevel beim Spielen, Koordinationsübungen und Hundebegnungen hatte ich ein paar Fragen in dem Kommentar gestellt, welche mich brennend interessierten. Gerd von der Hundeschule Sagesch empfahl mir das Buch „Clickertraining“ von Monika Gutmann. Das habe ich mir dann auch besorgt und ich muss sagen, es ist jeden Pfennig wert.

Monika Gutmann "Clickertraining"

Monika Gutmann „Clickertraining“

» Einstieg in das Thema Hundeerziehung

Die Autorin betreibt selbst eine Hundeschule und geht am Anfang erst mal auf das Thema Hundeerziehung ein. Dabei hinterfragt sie gekonnt die klassische Hundeerziehung und regt zum Nachdenken an. Der Leser wird nicht angegriffen sondern es wird versucht, durch gute Argumentation dem Leser näher zu bringen, wie man ohne Stress für Hund und Halter sowie ohne Gewalteinwirkung das Ziel erreicht, dass der Hund tut was er tun soll – wie er mit dem Halter kooperiert.

Monika Gutmann "Clickertraining"

Monika Gutmann „Clickertraining“

Sie geht auch darauf ein, wie ihr Wertegang in Sachen Hundeerziehung war und wie sie zum Hundetraining mit Markern kommt. Darauf folgt eine gut verdauliche Übersicht, wie Lernvorgänge im Hundegehirn ablaufen. An keiner Stelle geht sie auf eine wissenschaftliche Ebene, sodass der Stoff leicht verdaulich und gut erfassbar bleibt.

» Clickertraining und Targets

Es folgen Anleitungen wie man den Hund auf den Clicker und/oder auf ein Markerwort wie „Klick“ trainiert. Auch das Trainieren von Brückenwörtern wird besprochen sowie deren Einsatz gezeigt. Weiter geht es mit dem Thema „Targets“. Dabei erläutert Sie den Aufbau des Targettrainings (Targets sind Markierungen die der Hund mit der Nase oder den Pfoten berühren muss).

Monika Gutmann "Clickertraining"

Monika Gutmann „Clickertraining“

» Umorientierung des Hundes

Ein weiterer Punkt im Buch ist die „Umorientierung“, wenn der Hund z.B. dazu neigt, aufgrund von Stressituationen auf „Durchzug“ zu stellen. Dann wird ein Umorientierungssignal genutzt, um das Tier bei Zeiten vom eigentlichen Stressauslöser abzulenken. Wichtiges Augenmerk legt die Autorin auf den sorgfältigen Aufbau einer Übung. Dabei beschreibt sie die einzelnen Schritte, die nötig sind um eine Übung erfolgreich aufzubauen.

» Leinentraining

Ein Kapitel widmet sie dem „Leinentraining“. Dies ist wohl das leidige Thema, welches viele Hundebesitzer ziemlich nervt.

Monika Gutmann "Clickertraining"

Monika Gutmann „Clickertraining“

Wir haben aufgrund der Anleitung unsere Übung etwas modifiziert da unsere Angie zwar schön neben einem lief, aber wenn sie irgendwo unbedingt hin wollte merkte man, was so ein Junghund alles für Kraft entwickeln kann sofern die Motivation stimmt ;). Wir üben das jetzt seit ca 5 Tagen und es ist deutlich besser geworden. Auch geht sie darauf ein, welche Wege es gibt anderes unerwünschtes Verhalten abzustellen. Als Abschluss folgen noch einmal nachdenklich machende Gedanken zum Thema „Rangordnung“ und „Rudelführer“ sowie Dankesworte.

» Mein Eindruck vom Buch

Das Buch veranschaulicht verschiedene Trainingsabläufe sehr gut mit kleinen Comic Zeichnungen, sodass der Leser genau ins Bild gesetzt wird, wie was zu machen ist. Ich finde auch sehr schön, dass das Buch gleich von Anfang Wert darauf legt, die Markierung von gewünschtem Verhalten nicht nur mit Leckerlies sondern auch mit Spiel oder alternativen Belohnungen erfolgen zu lassen, denn nicht in jeder Situation ist für den Hund ein Leckerchen eine Belohnung.

Monika Gutmann "Clickertraining"

Monika Gutmann „Clickertraining“

Alles in Allem bin ich der Meinung, das das ein sehr empfehlenswertes Buch ist für jemanden, der einen leichten Einstieg ins Thema „Marker basiertes Training mit dem Clicker“ erhalten möchte.

Copyrightnachweis Foto 2, 3 und 4:
Monika Gutmann, Clickertraining: Andere Wege in der Kommunikation mit dem Hund © 2010, Cadmos Verlag, München

Das könnte dich auch interessieren …